tinto.de - Geldtipps

Währungsrisiko

Das Währungsrisiko, auch Wechselkursrisiko genannt, betrifft nicht nur den Kauf von ausländischem Geld, sondern auch den Kauf von Aktien und anderen Wertpapieren.

Währungsrisiko  Wechselkurs  Starker Euro - schwacher Dollar  Währungsrisiko bei Aktienfonds 
Währungsrisiko - Schlussfolgerungen


Währungsrisiko - Definition

Der Erfolg eines Anlageproduktes (beispielsweise einer Aktie), das in einer fremden Währung “notiert” (= geführt wird), hängt nicht nur von der Entwicklung des Anlageproduktes in dessen Originalwährung, sondern auch von der Entwicklung des Wechselkurses zwischen der Originalwährung und der eigenen Währung des Anlegers ab. Das Währungsrisiko (“Wechselkurs-Risiko”) bezeichnet das Risiko, dass sich der Wechselkurs nachteilig entwickelt.

Währungsrisiko = Wechselkursrisiko

Anzeige

Anzeige

Wechselkurs

Der Dollarkurs (geschrieben oft Euro - Dollar bzw. Euro/Dollar) sagt aus, wie viel Dollar ich für einen Euro bekomme. Am 28.1.2011 betrug der Dollarkurs ca. 1,37 - also bekam ich für einen Euro 1,37 US-Dollar: 1 Euro = 1,37 US-Dollar

Umgekehrt gibt der Eurokurs (geschrieben oft Dollar - Euro bzw. Dollar/Euro) an, wie viel Euro ich für einen Dollar bekomme. Am 28.1.2011 beispielsweise betrug der Eurokurs ca. 0,73 - also bekam ich für einen US-Dollar 0,73 Euro: 1 US-Dollar = 0,73 Euro

Der Dollarkurs verhält sich zum Eurokurs reziprok, d. h. 1 : Dollarkurs = Eurokurs und 1 : Eurokurs = Dollarkurs

Alle Währungen haben untereinander eine derartige Wechselkurs-Beziehung. Die Verflechtungen aller Währungen untereinander ergeben eine Matrix. Ändert sich ein Glied in der Matrix, hat das Auswirkungen auf alle anderen.

Starker Euro - schwacher Dollar

Bewertet wurde der Dollarkurs von 1,37 Euro (2011) als relativ "starker Euro". 2006 stand der Dollarkurs mal bei 1,19 bzw. der Eurokurs bei ca. 0,84 - das ist ein "relativ schwacher Euro". Aktuell (24.3.2015) steht der Dollarkurs sogar bei nur 1,09 USD. Der Euro ist also zuerst um knapp 15 % gestiegen und inzwischen wieder gesunken - beim Dollar war es genau umgekehrt.

Anleger, die beim schwachen Euro in etwas investieren, das im Original in US-Dollar gehandelt wird, verlieren Geld, wenn sie in einer starken Euro-Phase verkaufen müssen. Die möglichen Gewinne, die ihre Wertpapiere laut den Börsenkursen in US-Dollar haben, werden durch die Währungsverluste (gestiegener Dollarkurs = gefallener Eurokurs = weniger Euro für einen Dollar) aufgefressen.

Anzeige

Anzeige

Währungsrisiko bei Aktienfonds bzw. Investmentfonds

Bei Aktienfonds und anderen Investmentfonds spielt zwar in der Regel nicht die Währung, in welcher der Fonds geführt wird, für das Währungsrisiko eine Rolle (außer er würde einen großen Prozentsatz an Liquidität in dieser Währung halten), sondern in welcher Währung die Aktien o. a. notieren, in die das Fondsvermögen investiert.

Beispiel 1:
Ein Aktienfonds, der in US-Dollar notiert, investiert 100 % seines Fondsvermögens (100 US-Dollar) in Aktien aus dem Euroraum in Euro. Der Wechselkurs zum Zeitpunkt des Kaufes beträgt 1 Euro = 1 US-Dollar, also bekommt der Fondsverwalter für seine 100 US-Dollar Aktien im Wert von 100 Euro. Das Fondsvermögen ist in 10 Fondsanteile unterteilt. Ein Anleger, der einen Anteil am Fondsvermögen hat, besitzt also einen Fondsanteil von 10 US-Dollar = 10 Euro.

Angenommen, die im Fonds enthaltenen Aktien und deren Preise haben sich nicht verändert, aber der Wechselkurs hat sich halbiert: 0,5 Euro = 1 US-Dollar (oder umgerechnet 1 Euro = 2 US-D, “schwächerer Dollar, stärkerer Euro”). Dann enthält der Aktienfonds immer noch die Wertpapiere im Wert von 100 Euro. Doch da der Fonds in US-Dollar notiert, wird das umgerechnet und das Fondsvermögen beträgt jetzt 200 US-Dollar. Der Fondsanteil des Anlegers hätte nun einen Wert von 20 US-Dollar, doch da bei einem Verkauf auf Euro umgerechnet wird, bekommt er für seine 20 US-Dollar nur 10 Euro. Es spielt also keine Rolle, in welcher Währung der Fonds notiert.

Beispiel 2:
Ein Aktienfonds, der in Euro notiert, investiert 100 % seines Fondsvermögens (100 Euro) in Aktien aus den USA in US-Dollar. Der Wechselkurs zum Zeitpunkt des Kaufes beträgt 1 Euro = 1 US-Dollar, also bekommt der Fondsverwalter für seine 100 Euro Aktien im Wert von 100 US-Dollar. Das Fondsvermögen ist in 10 Fondsanteile unterteilt. Ein Anleger, der einen Anteil am Fondsvermögen hat, besitzt also einen Fondsanteil, der aktuell 10 Euro = 10 US-Dollar wert ist.

Anzeige

Anzeige

Angenommen, die im Fonds enthaltenen Aktien und deren Preise haben sich nicht verändert, aber der Wechselkurs hat sich halbiert: 0,5 Euro = 1 US-Dollar (oder umgerechnet 1 Euro = 2 US-D, “schwächerer Dollar, stärkerer Euro”). Dann enthält der Aktienfonds immer noch die Wertpapiere im Wert von 100 US-Dollar. Doch da der Fonds in Euro notiert, beträgt das Fondsvermögen jetzt 50 Euro. Der Fondsanteil des Anlegers hätte nun einen Wert von 5 Euro. Es ist also wichtig darauf zu schauen, in welche Aktien welcher Währungen der Fonds investiert.


Währungsrisiko - Schlussfolgerungen

Der Wechselkurs kann sich ständig ändern. Wer Anlageprodukte hat, die in einer Fremdwährung notieren oder im Falle des Aktienfonds in Aktien in einer Fremdwährung investieren, der sollte vor der Kauf-/Verkaufsentscheidung auch die Währungen im Auge haben und sich zu deren Entwicklung eine Meinung bilden.

Oft hat man Wertpapiere, die zwar bei uns in Euro gehandelt werden, jedoch ihre eigentliche Heimat woanders haben, beispielsweise Aktien von US-amerikanischen Aktiengesellschaften (Microsoft, Amazon, ...), welche in Deutschland aber in Euro gehandelt werden. Bei der Bewertung der Entwicklung solcher Aktien, sollte man nicht nur den Kursverlauf in Euro im Auge haben, sondern auch den Wechselkurs und den Kursverlauf ("Performanc") in der "Heimatwährung" des Wertpapiers - in US-Dollar.

* Werbelink

home | Was ist tinto/bei tinto werben | XING | Twitter | AGB | DATENSCHUTZ | IMPRESSUM

Bei Facebook teilen